Fallstricke bei der Augenuntersuchung von Kindern

  • Unzureichende Testumgebung: Tests in einem Raum mit schlechter Beleuchtung oder Ablenkungen können zu ungenauen Ergebnissen führen.
  • Falscher Testabstand: Wird der richtige Testabstand nicht eingehalten, können die Ergebnisse verfälscht werden, was zu falschen positiven oder negativen Befunden führt.
  • Ungeeignete Wahl der Sehtest-Tafel: Die Verwendung einer Tafel, die nicht altersgerecht ist oder unbekannte Symbole enthält, kann zu unzuverlässigen Ergebnissen führen.
  • Mangelnde Kooperation: Kinder verstehen möglicherweise den Testvorgang nicht vollständig oder kooperieren nicht, was zu ungenauen Messungen führt.
  • Nicht berücksichtigte Refraktionsfehler: Werden Refraktionsfehler wie Kurz- oder Weitsichtigkeit nicht berücksichtigt, kann dies zu Fehldiagnosen oder einer Unterschätzung der Sehbeeinträchtigung führen.
  • Unzureichende Prüfung jedes Auges einzeln: Jedes Auge einzeln zu testen ist entscheidend, um einseitige Sehprobleme zu identifizieren, die sonst unbemerkt bleiben könnten.
  • Verlass auf reine Screening-Tests: Nach einem Screening-Test sollten umfassende Augenuntersuchungen durch einen Augenarzt folgen, um die Ergebnisse zu bestätigen und eventuelle zugrunde liegende Probleme zu erkennen.

Zwei von drei Kindern mit Sehproblemen werden bei Routineuntersuchungen mit der dänischen Sehtest-Tafel von 1934 nicht erkannt.

Viele junge Kinder haben Sehprobleme und sollten eine Brille tragen, doch diese Probleme werden laut *Politiken* bei Tests nicht erkannt. Vorschulkinder werden jährlich von einem Arzt untersucht, während Schulkinder von einer Gesundheitskrankenschwester getestet werden. Dennoch bleiben viele Kinder mit Sehbeeinträchtigungen unentdeckt, wie eine Studie mit fast 500 Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren zeigt.

Ein wesentlicher Grund ist, dass die am häufigsten verwendete Sehtest-Tafel in Dänemark, die Østerberg-Tafel aus dem Jahr 1934, nicht effektiv genug ist, so Lisbeth Sandfeld, Oberärztin in der Augenabteilung des Roskilde Krankenhauses. Die Østerberg-Tafel, die oben einen Schwan zeigt, wird in anderen Ländern nicht mehr verwendet. Sie erkennt nur etwa die Hälfte der Kinder mit Sehproblemen, wenn sie korrekt verwendet wird, aber bei Routineuntersuchungen wird nur ein Drittel der betroffenen Kinder erkannt.

Eine neuere Tafel, die auf dem LogMAR-Prinzip basiert, kann hingegen 85 Prozent der Kinder mit Sehproblemen identifizieren. Diese Tafel verwendet Liniensymbole anstelle von gefüllten Symbolen, wodurch es für Kinder mit Weitsichtigkeit einfacher wird, sie zu unterscheiden.

Schlechtes Sehvermögen kann zu Konzentrationsschwierigkeiten und Lernproblemen führen. Die Vorsitzende der Gesundheitskrankenschwestern, Susanne Rank Lücke, fordert die Kommunen auf, die Østerberg-Tafel zu ersetzen. Die dänische Gesundheitsbehörde plant, die Richtlinien zu ändern und empfiehlt den Kommunen bereits jetzt die Verwendung von LogMAR-Tafeln.