Was stimmt nicht mit unseren aktuellen Sehtest-Tafeln?

– 10 Gründe, warum es Zeit für einen Austausch ist – jetzt!

 

  • STANDARDS WERDEN NICHT EINGEHALTEN Leider entsprechen viele der derzeit auf dem Markt erhältlichen Sehtest-Tafeln nicht den internationalen Standards wie ISO 8596. Dies führt häufig zu irreführenden Sehtestergebnissen und erschwert den Vergleich von Ergebnissen zwischen verschiedenen Tafeln und Kliniken, sowohl national als auch international im Gesundheitswesen.


  • FEHLENDE LOGARITHMISCHE STRUKTUR UND SKALA Obwohl die Verwendung der logarithmischen Skala sowohl bei der Gestaltung von Sehtest-Tafeln als auch bei der Erfassung der Sehtestergebnisse seit über 20 Jahren international anerkannt ist, sehen wir erst jetzt die beginnende Umsetzung dieses Standards. Mehr als 40 Länder haben sich verpflichtet, die LogMAR-Skala zu verwenden, die präzisere und vergleichbarere Sehtestergebnisse über verschiedene Tafeln und Gesundheitssysteme hinweg liefert. Es besteht jedoch dringender Handlungsbedarf, insbesondere in der EU, wo Druck auf die Mitgliedsstaaten ausgeübt wird, den Austausch von Sehtest-Tafeln mit solchen, die auf einer logarithmischen Basis beruhen, zu fordern.


  • FREIE INTERPRETATION DER HERSTELLER Wenn wesentliche allgemeine Richtlinien nicht beachtet und nicht durchgesetzt werden, werden Sehtest-Tafeln leider ohne Regulierung produziert. Jeder Hersteller bestimmt das Design und die Kalibrierung der Tafeln auf seine Weise. Dies führt zu erheblichen Unterschieden und Fehlern, auch bei der Größe der Buchstaben und Symbole, auch bekannt als Optotypen. Es fehlt an einer genauen Gewichtung zwischen symbolbasierten und alphanumerischen Sehtest-Tafeln, einer Gewichtung, die sicherstellen sollte, dass die Sehtestergebnisse konsistent sind, unabhängig davon, ob die Sehtest-Tafel mit Symbolen oder z.B. Buchstaben ausgestattet ist.


  • FALSCHE SICHERHEITSVORSTELLUNG Wenn Sie dachten, alles sei in Ordnung, wenn die Sehtest-Tafel das CE-Zeichen trägt, liegen Sie leider falsch. Das CE-Zeichen garantiert nicht die korrekte Gestaltung und Kalibrierung von Sehtest-Tafeln. Sehtest-Tafeln, die in die Klasse 1 der Medizinprodukte fallen, erfordern nur, dass der Hersteller das Produkt selbst genehmigt, ohne externe, unabhängige Bewertung. Die meisten CE-gekennzeichneten Sehtest-Tafeln weisen leider schwerwiegende Mängel auf. Ob dies auf Unwissenheit seitens des Herstellers zurückzuführen ist, bleibt ungewiss.


  • GRAFIKCHAOS Leider sehen wir viele Beispiele von Sehtest-Tafeln, die unter dem Motto „Füllen wir die ganze Tafel“ mit gleichmäßig verteilten Reihen von Buchstaben und Symbolen hergestellt werden. Je weiter man die Tafel hinuntergeht, desto mehr Zeichen werden auf jeder Zeile zusammengedrängt. Dies widerspricht allen aktuellen Richtlinien, die eine gleiche Anzahl von Zeichen pro Zeile und ein umgekehrtes Pyramidenlayout zur Berücksichtigung des sogenannten „Crowding-Effekts“ fordern. Die Nichteinhaltung einfacher Regeln macht es unmöglich, eine genaue und vergleichbare Testumgebung über verschiedene Hersteller-Sehtest-Tafeln hinweg zu schaffen. Dies lässt einen beunruhigenden Spielraum für die freie Interpretation des Sehtests durch den Arzt oder das medizinische Personal.

 

  • UNREGULIERT UND ÜBERAUS POSITIV Der Markt für Kinder-Sehtest-Tafeln ist besonders unreguliert, was dazu führen kann, dass Figuren verwendet werden, die nicht den traditionellen physikalischen Gesetzen entsprechen, die seit über 150 Jahren die Grundlage für die Gestaltung von Sehtest-Tafeln bilden. Dies kann zu ungenauen und überaus positiven Sehtestergebnissen führen. Wir sehen immer noch Kinder-Sehtest-Tafeln auf dem Markt, deren Figuren bis zu 200 % größer sind, als sie sein sollten, um genaue Sehtestergebnisse zu liefern. Obwohl es oft notwendig ist, die Größe von Figuren anzupassen, die kognitiv schwieriger zu unterscheiden sind als z.B. Buchstaben, stellen wir fest, dass diese Anpassungen oft übermäßig ausfallen. Ein guter Sehtest ist nicht der, bei dem das Kind alle vergrößerten Figuren sehen kann. Ein guter Sehtest liefert genaue Ergebnisse und stellt sicher, dass Kinder mit Sehproblemen zur weiteren Untersuchung und Behandlung überwiesen werden.


  • UMRECHNUNGSPROBLEME Die auf dem Markt erhältlichen Sehtest-Tafeln sind in der Regel nur in Standardmaßen wie 3 und 6 Metern (oft lose übersetzt auf 10 und 20 Fuß) erhältlich, die selten mit dem genauen Abstand von der Testposition zur Wand übereinstimmen, an der die Tafel montiert ist. Dies erfordert häufig eine Umrechnung der Testergebnisse, was zu erheblichen Umrechnungsfehlern und damit zu ungenauen Sehtestmessungen führen kann. Tatsächlich gibt es keine Hinweise darauf, dass Sehtest-Tafeln in diesen festen Maßen hergestellt werden müssen. Solange die Grundregeln nicht verletzt werden, können die Entfernungen frei zwischen 3 und 6 Metern variieren, sofern dies bei der Herstellung und Platzierung der Sehtest-Tafel berücksichtigt wird.


  • BEGRENZTE PLATZIERUNGSMÖGLICHKEITEN Zusammen mit den wenigen verfügbaren Testabständen spielen auch die Abmessungen und die Tiefe der Sehtest-Tafel eine entscheidende Rolle und schränken die Platzierungsmöglichkeiten in Kliniken und Gesundheitseinrichtungen weiter ein. Oft können Ärzte und medizinisches Fachpersonal keine Tests im Sprechzimmer durchführen und müssen die Testperson auf den Flur schicken, wo es selten die nötige Ruhe gibt, aber viele Ablenkungen.


  • FALSCHE HÖHENPLATZIERUNG Eine feste Platzierung der Sehtest-Tafel auf Augenhöhe für erwachsene Testpersonen kann zu einem unangemessenen Winkel führen, wenn ein Kind mit derselben Tafel getestet wird, auch wenn Buchstaben durch Figuren ersetzt werden. Dieser Winkel führt zu falschen Abständen zwischen der Testperson und der Sehtest-Tafel in Bezug auf den kalibrierten Abstand.


  • UNZUREICHENDE BELEUCHTUNGSBEDINGUNGEN Tatsächlich gibt es Anforderungen an die Beleuchtungsbedingungen, unter denen ein Sehtest durchgeführt werden sollte. Viele Sehtests werden jedoch unter unzureichenden und schwankenden Beleuchtungsbedingungen durchgeführt. Das Fehlen einer Hintergrundbeleuchtung auf Sehtest-Tafeln macht sie anfällig für wechselnde Lichtverhältnisse in Testräumen, was zu stärkeren Schwankungen der erzielten Sehtestergebnisse führen kann. Selbst wenn Sehtest-Tafeln mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet sind, sei es mit einer zentral platzierten Glühbirne oder LED-Streifen um die Ränder, wird das Licht selten gleichmäßig über die gesamte Tafelfläche verteilt und kann nicht an die richtige Farbtemperatur angepasst werden. All diese Faktoren beeinträchtigen die Testumgebung und führen zu ungenauen Sehtestergebnissen.